Aktuelles

Telefonbefragung 2024 gestartet

Ab September 2024 führt das Weizenbaum-Institut in Berlin, in Kooperation mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin eine bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung zu aktuellen politischen Themen und Digitalisierung durch. Es handelt sich dabei um die Fortführung einer mehrwelligen Befragungsreihe, die im Herbst 2019 zum ersten Mal durchgeführt wurde. Befragt werden sowohl Befragte aus den Vorjahren als auch neue, zufällig ausgewählte Personen aus ganz Deutschland.

Wissenschaftlich geleitet wird die Befragung von Prof. Dr. Martin Emmer, Katharina Heger, Malte Künzel und Christian Strippel. Durchgeführt wird sie im Telefonstudio für Umfrageforschung der Freien Universität Berlin in Berlin-Lankwitz. Die Forschungsethikkommission des Weizenbaum-Instituts hat das Studienvorhaben im Vorfeld geprüft und ohne Beanstandung positiv begutachtet.

Informationen für Teilnehmer*innen

Sollten Sie diese Webseite aufgesucht haben, weil Sie im Laufe der vergangenen Tage von uns angerufen wurden (unter den Telefonnummern 030 203 8995-51, -52, -53 etc.), finden Sie im Folgenden einige nähere Informationen zu dieser Befragung. Sollten Sie nicht mehr von uns angerufen werden wollen, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an panel@weizenbaum-institut.de. Bitte vergessen Sie nicht, uns in diesem Zusammenhang Ihre Telefonnummer zu nennen, da wir Ihren Wunsch, nicht mehr angerufen zu werden, sonst nicht zuordnen können. Vielen Dank!
 
„Worum geht es bei der Befragung?“
Ziel der Befragung ist es, ein repräsentatives Bild über die politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland zu erhalten. Konkret wird untersucht, wie sich Bürgerinnen und Bürger über politische Themen informieren, wie und wo sie darüber diskutieren und unter welchen Bedingungen sie sich politisch engagieren. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Rolle des Internets und sozialer Medien.
 
„Wieso wurde gerade ich angerufen?“
Dies kann zwei mögliche Gründe haben: Entweder haben wir Sie bereits im vergangenen Jahr befragt und Sie haben zugestimmt, dass wir Sie auch in diesem Jahr wieder anrufen dürfen; oder Ihre Telefonnummer wurde zufällig für diese Befragung ausgewählt. Dazu arbeiten wir mit zufällig generierten Telefonnummern. Diese Zufälligkeit ist auch wichtig, da wir repräsentative Aussagen über die deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland machen möchten – und dies geht nur, wenn diejenigen Personen, die wir anrufen und befragen, zufällig ausgewählt wurden. Um von uns befragt zu werden, spielt es übrigens keine Rolle, ob Sie politisch interessiert sind oder wie gut Sie sich in der Politik auskennen. Alle Personen sind für uns gleich wichtig, denn sonst wäre diese Befragung nicht repräsentativ.
 
„Woher haben Sie meine Telefonnummer?“
Alle Telefonnummern, die wir im Rahmen der Befragung anrufen, wurden zufällig generiert und von dem GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bereitgestellt (Details zum Verfahren finden Sie hier und hier). Die Nummern stammen also nicht aus dem Telefonbuch oder einer anderen Adressdatenbank. Wir wissen deshalb auch nichts über Sie, weder Ihren Namen noch Ihre Adresse oder sonstige personenbezogene Informationen. Ihre Anonymität ist also gewährleistet.
 
„Was passiert mit meinen Daten?“
Der Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt und sicher aufbewahrt. Die Befragungsdaten werden anonymisiert und so aufbereitet, zusammengefasst und statistisch ausgewertet, dass aus den Ergebnissen, die wir in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und in der weiteren Fachöffentlichkeit berichten, keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Nach Abschluss der Befragung werden die anonymisierten Befragungsdaten zur Nachnutzung auf dem Repositorium des Weizenbaum-Instituts öffentlich zur Verfügung gestellt. Zugriff auf personenbezogene Daten haben hingegen ausschließlich die am Projekt beteiligten Wissenschaftler:innen. Weitere Datenschutzhinweise zum Projekt finden Sie hier (pdf).
 
„Kann man die Ergebnisse der Studie irgendwo nachlesen?“
Die Ergebnisse werden voraussichtlich im April 2025 veröffentlicht. Sobald die Daten ausgewertet sind, werden wir darüber auf dieser Webseite informieren. Allen Befragten steht zudem die Möglichkeit offen, am Ende der Befragung eine E-Mail-Adresse anzugeben, über die wir sie dann informieren, wann es soweit ist. Informationen über bisherige Befragungen finden Sie hier.

Rufnummern, von denen aus wir Sie anrufen: